Für die tierischen Familienmitglieder: Der Haustier-Notfallplan
In Deutschland leben über 34 Millionen Haustiere. Zwei Drittel aller Haushalte im Land haben ein tierisches Familienmitglied. Möglicherweise haben Sie eine Tierhaftpflicht-Versicherung oder eine eine Tier-Krankenversicherung.
Doch was passiert mit den Tieren, wenn die verantwortlichen Menschen plötzlich einen Unfall haben, krank werden oder gar plötzlich versterben
Natürlich sollten diese auch weiterhin bestmöglich versorgt werden, wenn Sie kurz- oder sogar langfristig ausfallen. Das erfordert Entscheidungen und meist auch finanzielle Ausgaben. Bei der plötzlichen Betreuung eines fremden Tieres entstehen oft zahlreiche Herausforderungen für die Person, die sich kümmert, und Stress für das Tier.
Hier hilft ein Haustier-Notfallplan, Stress zu minimieren und sicherzustellen, dass das Haustier in Notsituationen gut versorgt ist. Das Dokument legt wichtige Informationen und Maßnahmen fest, um im Falle eines Notfalls, wie Naturkatastrophen, medizinischen Notfällen oder anderen unerwarteten Situationen, schnell und effizient auf die Bedürfnisse Ihres Haustiers reagieren zu können.
Folgendes sollte der Notfallplan für die tierischen Familienmitglieder beinhalten:
- Wichtige Informationen: Name, Rasse, Alter, gesundheitliche Probleme und Medikamente des Haustiers.
- Kontaktinformationen: Tierarzt, Tierklinik und Notfallkontakte.
- Evakuierungsplan: Wo das Tier untergebracht werden kann und welche Transportmittel benötigt werden.
- Versorgung: Vorräte an Futter, Wasser, Leinen, Käfigen und Medikamenten.
- Identifikation: Informationen zur Identifikation des Haustiers, wie Mikrochip-Nummer oder Haustier-ID.
Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr persönlicher Versicherungsmakler aus Bremen gerne zur Verfügung.




